Results for 'Matthias Varga von Kibéd und Rudolf Matzka'

963 found
Order:
  1. Motive und Grundgedanken der "Gesetze der Form".Matthias Varga von Kibéd und Rudolf Matzka - 1993 - In Dirk Baecker (ed.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  56
    Die situationssemantische lösung der lügner-paradoxie Von Barwise und Etchemendy.Matthias Varga von Kibéd & Elke Brendel - 1991 - Grazer Philosophische Studien 39 (1):165-194.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Symetrische and Asymmetrische Auffassungen vom „Truth-teller".Matthias Varga von Kibed - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37:151-176.
    Ein „truth teller sentence" (kurz: TT) ist ein Satz, der seine eigene Wahrheit behauptet. Bei der lebhaften Diskussion über die Wahrheitstheorie für Systeme, in denen die Lügnerparadoxie darstellbar ist, sind auch selbstreferentielle Sätze der Form eines TT intensiver untersucht worden. In der Regel wurden sie „symmetrisch" aufgefaßt: Wahrheits- und Falschheitsannahmen für einen TT schienen gleichermaßen (und aus völlig analogen Gründen) akzeptabel oder inakzeptabel. Die metatheoretischen Einsichten über TTs waren in gängigen paradoxietheoretischen Systemen jedoch nicht objektsprachlich darstellbar. Eine quotations- und reflexionslogische (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Gödel wusste sehr wohl, was er meinte.Matthias Varga von Kibéd - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (1):145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Symetrische and Asymmetrische Auffassungen vom „Truth-teller".Matthias Varga von Kibed - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37:151-176.
    Ein „truth teller sentence" (kurz: TT) ist ein Satz, der seine eigene Wahrheit behauptet. Bei der lebhaften Diskussion über die Wahrheitstheorie für Systeme, in denen die Lügnerparadoxie darstellbar ist, sind auch selbstreferentielle Sätze der Form eines TT intensiver untersucht worden. In der Regel wurden sie „symmetrisch" aufgefaßt: Wahrheits- und Falschheitsannahmen für einen TT schienen gleichermaßen (und aus völlig analogen Gründen) akzeptabel oder inakzeptabel. Die metatheoretischen Einsichten über TTs waren in gängigen paradoxietheoretischen Systemen jedoch nicht objektsprachlich darstellbar. Eine quotations- und reflexionslogische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Matthias.„Aspekte der Negation in der buddhistischen und formalen Logik.".Varga von Kibed - 1990 - Synthesis Philosophica 5 (1):581-591.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  45
    Wolfgang Stegmüller und Matthias Varga von Kibed: Strukturtypen der Logik, Springer-Verlag 1984, xv + 524 S.G. Kreisel - 1985 - Grazer Philosophische Studien 24 (1):185-195.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  67
    Some Remarks on Davidson's Theory of Truth.Matthias Varga von Kibéd - 1989 - Grazer Philosophische Studien 36:47-64.
    Preventive solutions for the paradoxes lead to the inexpressability of the adequacy conditions for the representation of truth within the system. Davidsonian theories of truth presuppose an understood language (for the background theory) which should permit the expression of the solutional principles for the paradoxes. The suitability of languages for this aim is tested by inferential validity paradoxes. They necessitate the introduction of an inner and an outer truthpredicate. For the paradoxes, two different types of circularity, often wrongly identified, have (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Some Remarks on Davidson's Theory of Truth.Matthias Varga von Kibéd - 1989 - Grazer Philosophische Studien 36:47-64.
    Preventive solutions for the paradoxes lead to the inexpressability of the adequacy conditions for the representation of truth within the system. Davidsonian theories of truth presuppose an understood language (for the background theory) which should permit the expression of the solutional principles for the paradoxes. The suitability of languages for this aim is tested by inferential validity paradoxes. They necessitate the introduction of an inner and an outer truthpredicate. For the paradoxes, two different types of circularity, often wrongly identified, have (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Strukturtypen der Logik, Bd. III.Wolfgang Stegmüller & Matthias Varga von Kibéd - 1987 - Erkenntnis 27 (1):113-145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Grundzüge der Symbolischen Logik.Hans Reichenbach, Stephan H. A. Bayerl & Matthias Varga von Kibéd - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Strukturtypen der Logik.W. Stegmüller & M. Varga von Kibéd - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (1):167-167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  44
    Friedrich Stadler (Hg.): Vertreibung, Transformation und Rückkehr der Wissenschaftstheorie. Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller. [REVIEW]Matthias Neuber - 2012 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 43 (1):203-206.
  14.  13
    Jog és filozófia: antológia a század első felének kontinentális jogi gondolkodása köréből.Csaba Varga (ed.) - 1998 - Budapest: Osiris.
    Classical texts of continental legal theorising in Hungarian translation: RUDOLF VON JHERING: Kampf ums Recht [1872] / EUGEN EHRLICH: Freie Rechtsfindung und freie Rechtswissenschaft [1903] / HERMANN KANTOROWICZ: Der Kampf um die Rechtswissenschaft [1906] / RUDOLF STAMMLER: Richtiges Recht [1908] & excerpts from his Theorie der Rechtswissenschaft [1911/1923] & Richtiges Recht [1921] / FRANÇOIS GÉNY: Science et technique en droit privé positif [1924: excerpts] / GUSTAV RADBRUCH: Rechtsphilosophie [1932: excerpts] / HANS KELSEN ‘The Pure Theory of Law and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. A. Varga von Kibéd, Die Philosophie der Neuzeit: Die grossben Denker Europas von Giordano Bruno bis Kant. [REVIEW]W. Steinbeck - 1985 - Kant Studien 76 (3):348.
  17.  10
    A. Varga von Kibéd, Erklärung der Grundbegriffe von Kant's Kritik der reinen Vernunft. [REVIEW]Karlo Oedingen - 1975 - Kant Studien 66 (3):360.
  18.  25
    Analysis of Quantifiers in Wittgenstein’s Tractatus: A Critical Survey.Dale Jacquette - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4 (1):191-202.
    Analysis of quantifiers in Wittgenstein's Tractatus. A critical survey In the Tractatus Logico-Philosophicus, Wittgenstein distinguishes between what can and cannot be said in any language by the general form of propositions. I explain Wittgenstein's method and discuss Robert J. Fogelin's criticism of what he takes to be the incompleteness of Wittgenstein's general form of propositions in his exposition of the 'Naive Constructivism of the Tractatus.' I argue that Fogelin's objection is mistaken, and that, contrary to Fogelin's claim, Wittgenstein's method when (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Von Gott und Seele. Scheinfragen in Metaphysik und Theologie.Rudolf Carnap - 1934 - In Thomas Mormann (ed.), Scheinprobleme in der Philosophie Und Andere Metaphysikkritische Schriften. Meiner. pp. 49--62.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  20.  47
    Beobachtungssprache und theoretische sprache.von Rudolf Carnap - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):236-248.
    ZusammenfassungUnter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme und die theoretischen Terme . Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird hier kurz erklärt, dass durch diesen Aufbau auch den mathematischen Termen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  21.  9
    Über Zeugen: Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure.Matthias Däumer, Aurélia Kalisky & Heike Schlie (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der Zeuge spielt eine zentrale Rolle in den Szenarien der Wahrheitsfindung und in Kontexten der Verhandlung und Verwaltung von Erkenntnis und Wissen. Gleichzeitig gilt, dass ein mittels Zeugenschaft generiertes Wissen immer einen umstrittenen Status hatte - und hat. Das Zeugnis bedarf stets einer Akkreditierung durch den oder die Empfänger, um Geltung erlangen zu können. In diesem Band werden verschiedene Typen und Formen des testimonialen Wissens diskutiert, kulturhistorische und systematische Perspektiven zusammengeführt und in ihren Verflechtungen zwischen epistemischem Wert und ethischer, politischer, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  16
    Wunscherfüllende Medizin: ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung.Matthias Kettner (ed.) - 2009 - Frankfurt am Main: Campus.
    Über Jahrhunderte hatten Ärzte die Aufgabe, Krankheiten zu verhindern und zu behandeln. Nun stehen sie immer häufiger im Dienst der Selbstverwirklichung und Lebensplanung gesunder Menschen, besonders in der Fortpflanzungsmedizin und der ästhetischen Chirurgie. Welche Konsequenzen hat dies für die Zukunft der Medizin? Die Autoren beleuchten diesen Wandel von der krankheitsbekämpfenden zur wunscherfüllenden Medizin unter ärztlichen, rechtlichen und ethischen Aspekten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  23.  31
    In memoriam prof. Dr. Alexander VARGA Von kibéd.J. van der Hoeven - 1987 - Philosophia Reformata 52 (1):2-3.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Jenseits von Sein und Nichtsein: Beiträge zur Meinong-Forschung.Rudolf Haller (ed.) - 1972 - Graz: Akadem. Druck- u. Verlagsanst..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  25.  12
    Populismus, Volk und Politik als Herausforderungen für eine Öffentliche Theologie.Rudolf von Sinner - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (1):8-20.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Psychiatrie, Medizin, Naturwissenschaften.Herausgegeben von Matthias Bormuth Und Dietrich Vengelhardt - 2016 - In Karl Jaspers (ed.), Korrespondenzen. Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Die Hermeneutik Hans-Georg Gadamers als philosophia christiana: eine Interpretation von "Wahrheit und Methode" in christlich-theologischer Perspektive.Matthias Baum - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Glaube an die Wirkmacht des Wortes ist ein Herzstück protestantischer Theologie, aber nicht nur dieser. Er bildet genauso das Fundament der Hermeneutik Hans-Georg Gadamers. Denn Gadamer wie auch der Protestantismus gehen von der Annahme aus, dass der Mensch nicht Herr über das Wort ist. Die Wirkung des Wortes entzieht sich der menschlichen Kontrolle - und doch ereignet sich das Wort nicht willkürlich: Im Wort tut sich Wahrheit kund. Matthias Baum untersucht die Hermeneutik Gadamers aus christlichtheologischer Perspektive. Er leistet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Nikolaus von Cues und der deutsche geist.Rudolf Odebrecht - 1934 - [Berlin]: Junker und Dünnhaupt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Thomas von Aquino und Kant: Ein Kampf Zweier Welten (Classic Reprint).Rudolf Eucken - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Thomas von Aquino und Kant: Ein Kampf Zweier Welten Der freundlichen Anregung der Redaktion der, Kantstudien," den in dieser Zeitschrift (Jahrg. 1901) veroffentlichten Auf Satz auch im Sonderabdruck erscheinen Zu lassen, habe ich gern Folge geleistet. Denn so sehr ich mir des aphioristischeii Charakters jenes Aufsatzes bewusst bin, er behandelt Probleme. deren Bedeutung uber die Gelehrtenkreise hinaus in das all gemeine Leben reicht, und er sucht bei diesen Problemen die grossen Gegensatze moglichst einfach herauszuheben, zwischen denen die geistige (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Die Einheit von Wort und Sache.Matthias Wesseler - 1974 - München: Fink.
  31. Zum Verhältnis von Philosophie und Theologie im Denken Martin Heideggers (Sur la relation entre la philosophie et la théologie dans la pensée de MH).Matthias Jung - 1986 - Theologie Und Philosophie 61 (3):404-413.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  28
    Rudolf Lüthe: Heitere Aufklärung. Philosophische Untersuchungen zum Verhältnis von Komik, Skepsis und Humor.Piston Rudolf & Christine Eckhard - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (3):229-234.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Die spannung zwischen metaphysik und erfahrung meditation über die vormittage Des brüsseler philosophenkongresses.Rudolf von Schottlaender - 1953 - Dialectica 7 (4):287-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Vernunft und Moral.Alexander von Varga - 1973 - München: Verlag Uni-Druck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Recht und Sitte.Rudolf von Jhering - 1924 - München,: A. Langen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Staat und Volk.Rudolf von Laun - 1971 - Aalen,: Scientia Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Memoiren und Aufsätze gegen den Nationalsozialismus, 1933-1938.Dietrich Von Hildebrand, Alice Von Hildebrand & Rudolf Ebneth - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  11
    Recht und Sitte: Beiträge zur Rechtsphilosophie.Rudolf von Jhering - 2014 - München,: A. Langen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Logos und Lethe: zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein.Matthias Flatscher - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
  40.  9
    Macht und Ohnmacht der Vernunft.Alexander von Varga - 1967 - München,: Hueber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Philosophische abhandlungen dem andenken Rudolf Hayms gewidmet von freunden und schülern.Rudolf Haym & Alois Riehl (eds.) - 1902 - Halle a. S.,: M. Niemeyer.
    Riehl, A. Zu R. Hayms gedächtnis.--Schrader, W. Die seelenlehre der Griechen in der älteren lyrik.--Vaihinger, H. Die transcendentale deduktion der kategorien.--Rehmke, J. Wechselwirkung oder parallelismus?--Wentscher, M. Das problem der willensfreiheit bei Lotze.--Kühnemann, E. Über die grundlagen der lehre des Spinoza.--Volkelt, J. Die kunst des individualisierens in den dichtungen Jean Pauls.--Uphues, G. Über die idee einer pädagogik als bildungswissenschaft. Über die idee einer philosophie des christentums.--Lipps, T. Von der form der ästhetischen apperception.--Schwarz, H. Gefallen und lust.--Medicus, F. Die beiden prinzipien der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Der neue Plutarch: Biographien hervorragender Charktere der Geschichte, Literature und Kunst.Rudolf von Gottschall, Martin Philippson, Karl Rosenkranz, Heinrich Rückert & Reinhold Pauli - 2016 - Hansebooks.
    Der neue Plutarch - Biographien hervorragender Charktere der Geschichte, Literature und Kunst ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1874. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Nach der Entkoppelung von Ethos und Moral: Theologische Gesellschaftsethik als normative Theorie im christlichen Kontext.Bernhard Emunds & Matthias Möhring-Hesse - 1993 - Theologie Und Philosophie 68 (4):481-515.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  54
    Was hat Husserl in Wien außerhalb von Brentanos Philosophie gelernt? Über die Einflüsse auf den frühen Husserl jenseits von Brentano und Bolzano.Peter Andras Varga - 2015 - Husserl Studies 31 (2):95-121.
    Husserl has undoubtedly considered himself being influenced by Brentano, but his conflicts with the orthodox core of the School of Brentano raise the question whether his adherence to Brentano suffices to adequately grasp the context of his early philosophy. I investigate the biographical details of Husserl’s studies in Vienna to uncover hitherto unknown ties between Husserl and Austrian philosophers outside the School of Brentano. Already during his secondary school studies in the Austro-Hungarian Monarchy Husserl was exposed to the philosophy textbooks (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45.  6
    Substantielles Wissen und subjektives Handeln: dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer.Matthias Kossler - 1990 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Mit dem Problem des Verhaltnisses von Wissenschaft und Ethik ist die Frage nach dem Zusammenhang von Wissen und Handeln wieder akut geworden. Auf der Interpretation zweier Philosophen aufbauend, die zu Beginn des technischen Zeitalters die Frage nach dem Verhaltnis von Wissen und Handeln scheinbar in entgegengesetzter Weise beantwortet haben, wird in dieser Untersuchung der Begriff der ethischen Erfahrung entwickelt. Dabei stellt sich heraus, dass die immer als Gegensatze aufgefassten Philosophien Hegels und Schopenhauers sich in der Sache nur um eine Nuance (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Bd. 1. Sinn und Zeit.Herausgegeben von Matthias Michailow - 2003 - In Alfred Schütz (ed.), Werkausgabe: ASW. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    Regelbrauch und Übereinkunft.Von Rudolf Haller - 1987 - Dialectica 41 (1-2):117-128.
    ZusammenfassungIn der Antike wie in der zeitgenassischen Philosophie wird die Frage diskutiert, ob sprachli‐che Bedeutungen auf Übereinkunft beruhen. In unserer Zeit heisst die Frage, inwieweit sprachliche Verständigung durch Konventionen bestimmt ist. Ich versuche zu zeigen, dass in den Regelbrauch, der sprachliches Verhalten teitet, zwar übereinkünfte eingehen können, ihn aber nicht wesentlich auszeichnen. Von da her erhält auch die Behandlung der Frage im Kratylos neue Aspekte: Der Regelbrauch, in den die ursprüngliche Übereinkunft zwar einge‐gangen ist, garantiert den Bezug der Narnen, aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Musizieren, Üben und Erziehung.Rudolf von Tobel - 1969 - Gstaad: Buchdr. Müller.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Kunstwahrnehmung als exemplarische Beziehung. Zum Verhältnis von Kunst und Ethik.Matthias Zeindler - 1996 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 38 (1):74-96.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Die Philosophie des Thomas von Aquino und die Kultur der Neuzeit.Rudolf Eucken - 2017 - C. E. M. Pfeffer.
    Die Philosophie des Thomas von Aquino und die Kultur der Neuzeit ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 963